USB Ladegeräte mit Dauerstrom

Stromverbrauch durch Ladegeräte

Die meisten von uns nutzen täglich unsere Smartphones und müssen sie daher auch regelmäßig aufladen. Dabei nutzen wir oft Ladegeräte, die mit dem Smartphone geliefert werden oder die wir in Elektronikgeschäften kaufen. Doch was viele nicht wissen: Einige dieser Ladegeräte sind wahre Stromfresser und können auf lange Sicht teuer werden.

Stromfresser-Ladegeräte für Smartphones haben einen höheren Stromverbrauch als andere Ladegeräte. Wenn Sie beispielsweise ein Ladegerät für ein älteres Handy nutzen, das für einen geringeren Stromverbrauch ausgelegt ist, kann das Laden eines neueren Smartphones viel mehr Strom verbrauchen als notwendig. Dadurch können Ihre Stromkosten höher ausfallen und Sie belasten die Umwelt durch einen unnötig hohen Energieverbrauch.

Ein weiteres Problem mit Stromfresser-Ladegeräten ist, dass sie oft auch dann Strom verbrauchen, wenn kein Gerät angeschlossen ist. Dies wird auch als Standby-Verbrauch bezeichnet und kann auf lange Sicht ebenfalls zu höheren Stromkosten führen.

Ladegeräte ziehen Strom, wenn kein Handy angeschlossen ist!

Beispiel:

Ein Ladegerät für ein Smartphone verbraucht in der Regel zwischen 1 und 2 Watt pro Stunde. Wenn wir davon ausgehen, dass das Ladegerät täglich für 2 Stunden genutzt wird, entspricht das einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1-2 kWh. Einzeln betrachtet ist das eine überschaubare Menge Strom. Mit Blick auf die gesamten Ladegeräte die im Haushalt dauernd am Strohm hängen, kommen schon einige Euro zusammen. Allerdings kann der Stromverbrauch je nach Modell und Alter des Ladegeräts variieren. Es ist daher immer am besten, das genaue Modell und den genauen Stromverbrauch zu überprüfen, um den Stromverbrauch genau zu berechnen.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, um den Stromverbrauch von Ladegeräten zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist der Kauf von Ladegeräten mit einem niedrigen Energieverbrauch oder einem Energiesparmodus. Diese Ladegeräte schalten sich automatisch aus, wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist oder wenn kein Gerät angeschlossen ist.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von intelligenten Steckdosenleisten. Diese können an mehrere Geräte angeschlossen werden und verfügen über einen Ein-/Ausschalter, der den Standby-Verbrauch minimiert.

Wenn Sie bereits Stromfresser-Ladegeräte verwenden, können Sie auch versuchen, den Verbrauch manuell zu reduzieren. Dazu sollten Sie die Ladegeräte nach dem Laden des Geräts vom Stromnetz trennen und sie nicht im Steckernetzteil stecken lassen.

Insgesamt ist es wichtig, sich über den Stromverbrauch von Ladegeräten im Klaren zu sein und Möglichkeiten zu nutzen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Auf diese Weise können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen.

Ein weiterer Aspekt ist auch die Gefährlichkeit ein Ladegerät ständig in der Steckdose zu belassen. Ein defektes Ladegerät kann nämlich ein erhebliches Brandrisiko darstellen. Da man einem Ladegerät von außen nicht ansieht, ob es defekt ist, ist es wichtig, regelmäßig die Funktionsfähigkeit der Ladegeräte zu überprüfen. Insbesondere bei billigen No-Name-Produkten kann das Brandrisiko erhöht sein. Daher sollten Sie immer auf qualitativ hochwertige Ladegeräte von bekannten Marken zurückgreifen und diese nach dem Laden des Geräts vom Stromnetz trennen.

1200 630 Hudgens Real Estate