Seit dem 1. März 2023, gelten in Deutschland die neuen Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme. Diese sollen in Deutschland für mehr Planungssicherheit und Entlastung bei den Energiekosten für Verbraucher und Unternehmen sorgen. Die Bundesregierung hat dafür bis zu 200 Milliarden Euro bereitgestellt, um den steigenden Energiekosten entgegenzuwirken. Diese Preisbremsen werden die Energiepreise für einen Basisbedarf deckeln, und zwar für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs eines Haushalts. Für dieses Kontingent soll Strom höchstens 0,40 Euro pro Kilowattstunde kosten. Erdgas darf höchstens 0,12 Euro pro Kilowattstunde kosten und der Preis für Fernwärme wird auf 9,5 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Die Entlastung soll auch rückwirkend für die Abrechnungsmonate Januar und Februar greifen.
Diese Preisbremsen wirken automatisch und Verbraucher müssen keine Anträge bei ihren Versorgern stellen. Allerdings hätten die Energieunternehmen bis zum 1. März ihre Kunden über die Neuberechnung informieren und den Abschlag entsprechend anpassen sollen. Einige Versorger haben jedoch noch keine Mitteilungen versendet und verweisen auf den großen Aufwand sowie fehlenden Mitarbeiter, um diese Neuberechnung durchführen zu können.
Es wird empfohlen, dass Verbraucher die Berechnungen ihrer Energieversorger überprüfen, insbesondere ob der Vorjahresverbrauch korrekt angegeben wurde, da dies entscheidend für die Höhe der Entlastung ist.
Aufgrund der zuletzt gesunkenen Energiepreise haben einige Versorger mittlerweile Tarife unterhalb der Preisbremsen. Andere liegen deutlich darüber, was Verbraucherschützer vermuten lässt, dass manche Versorger auf Mitnahmeeffekte setzen. Denn die Entlastungen für die Kunden können sich die Versorger vom Staat erstatten lassen, indem der Staat die Differenz zwischen dem Preisdeckel und dem Vertragspreis des Versorgers zahlt. Wenn es einen Verdacht auf überhöhte Tarife gibt, kann das Bundeskartellamt überprüfen, ob ein Missbrauch der Preisbremsen vorliegt.
Die neuen Preisbremsen für Energie Je höher der Stromtarif ist, desto mehr profitieren auch Unternehmen von der staatlichen Hilfe.